Praktische Anwendung der CO2-Neutralitätstechnologie: Verwendung von Zuckerrohrbagasse zur Kreislaufwirtschaft und Reduzierung der CO2-Emissionen
Was ist Bagasse? 6 Vorteile von Bagasse für Lebensmittelverpackungen und Besteck
Zuckerrohrbagasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr. Sie kann als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoff eingesetzt werden und kann in biologisch abbaubaren Lebensmittelverpackungen verwendet werden, um den Kunststoffverbrauch zu reduzieren. Zuckerrohrbagasse wird aus landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen und bietet Vorteile wie gute Erneuerbarkeit und geringe CO2-Emissionen, was sie zu einem aufstrebenden Werkstoff unter den umweltfreundlichen Materialien macht. Dieser Artikel erläutert die Eigenschaften von Zuckerrohrbagasse und ihre Verwendung als umweltfreundliches Material.
Zuckerrohr wird zu Zucker gepresst. Nicht kristallisierender Zucker bildet Melasse zur Ethanolproduktion. Zellulose, Hemizellulose und Ligninfasern bilden die letzten Reste, die sogenannte Zuckerrohrbagasse.
Zuckerrohr ist eine der ertragreichsten Nutzpflanzen weltweit. Laut Statistiken der Weltbank erreichte die weltweite Zuckerrohrproduktion im Jahr 2021 1,85 Milliarden Tonnen, wobei der Produktionszyklus nur 12 bis 18 Monate beträgt. Daher wird eine große Menge Zuckerrohrbagasse produziert, die ein großes Anwendungspotenzial bietet.
Die durch Auspressen von Zuckerrohr gewonnene Zuckerrohrbagasse enthält noch etwa 50 % Feuchtigkeit. Bevor sie zur Herstellung von pflanzlichem Zuckerrohr verwendet werden kann, muss sie in der Sonne getrocknet werden, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Durch physikalische Erhitzung werden die Fasern geschmolzen und in nutzbare Bagassepartikel umgewandelt. Die Verarbeitung dieser Zuckerrohrbagassepartikel ähnelt der von Kunststoffpartikeln und kann daher als Ersatz für Kunststoff bei der Herstellung verschiedener umweltfreundlicher Lebensmittelverpackungen verwendet werden.
Kohlenstoffarme Materialien
Zuckerrohrbagasse ist ein Sekundärrohstoff in der Landwirtschaft. Im Gegensatz zu fossilen Kunststoffprodukten, für die Rohstoffe gewonnen und Grundstoffe durch Cracken hergestellt werden müssen, verursacht Zuckerrohrbagasse deutlich geringere Treibhausgasemissionen als Kunststoffe und ist somit ein kohlenstoffarmes Material.
Biologisch abbaubar und kompostierbar
Zuckerrohrbagasse ist eine natürliche Pflanzenfaser mit hohem Gehalt an organischer Substanz. Mikroorganismen können sie innerhalb weniger Monate zersetzen, wodurch sie den Boden mit Nährstoffen versorgen und den Biomassekreislauf schließen. Zuckerrohrbagasse stellt keine Umweltbelastung dar.
Günstigere Kosten
Seit dem 19. Jahrhundert wird Zuckerrohr als Rohstoff für die Zuckerproduktion in großem Umfang angebaut. Nach über hundert Jahren der Sortenverbesserung ist Zuckerrohr heute dürreresistent, temperaturbeständig, krankheits- und schädlingsresistent und kann in tropischen Regionen großflächig angebaut werden. Angesichts der konstanten weltweiten Nachfrage nach Zucker kann Zuckerrohrbagasse als Nebenprodukt eine stabile und ausreichende Rohstoffquelle darstellen, ohne dass Engpässe befürchtet werden müssen.
Alternative zu Einweggeschirr
Zuckerrohrbagasse besteht aus Fasern und kann wie Papier polymerisiert und als Ersatz für Einweggeschirr aus Plastik wie Strohhalme, Messer, Gabeln und Löffel verwendet werden.
Nachhaltige Verpackungsmaterialien
Im Gegensatz zu Kunststoffen, die Ölextraktion und -extraktion erfordern, stammt Zuckerrohrbagasse aus natürlichen Pflanzen und kann durch landwirtschaftlichen Anbau kontinuierlich produziert werden, ohne dass Materialerschöpfung befürchtet werden muss. Darüber hinaus kann Zuckerrohrbagasse durch Pflanzenphotosynthese und Kompostzersetzung einen Kohlenstoffkreislauf erreichen, was zur Eindämmung des Klimawandels beiträgt.
Verbessern Sie Ihr Markenimage
Zuckerrohrbagasse eignet sich zur Kompostierung und ist nachhaltig. Sie wird aus erneuerbaren Abfällen gewonnen und ist Teil nachhaltiger Betriebsabläufe. Durch den Einsatz dieses umweltfreundlichen Materials können Unternehmen Verbraucher zu nachhaltigem Konsum ermutigen und ihr Markenimage stärken. Bagasse erfüllt die Anforderungen umweltbewusster Kunden.
Ist Zuckerrohrbagasse umweltfreundlich? Zuckerrohrbagasse VS Papierprodukte
Der Rohstoff Papier ist eine weitere Anwendung von Pflanzenfasern, die aus Holz gewonnen werden und nur durch Abholzung gewonnen werden können. Der Zellstoffgehalt von Recyclingpapier ist begrenzt, und seine Verwendung ist eingeschränkt. Die derzeitige künstliche Aufforstung kann den gesamten Papierbedarf nicht decken und kann zudem zur Zerstörung der Artenvielfalt führen, was die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung beeinträchtigt. Zuckerrohrbagasse hingegen wird aus einem Nebenprodukt des Zuckerrohrs gewonnen, das schnell wächst und keine Abholzung erfordert.
Darüber hinaus wird bei der Papierherstellung viel Wasser verbraucht. Um das Papier wasser- und ölbeständig zu machen, ist eine Kunststoffkaschierung erforderlich, die bei der Weiterverarbeitung die Umwelt belasten kann. Produkte aus Zuckerrohrbagasse sind ohne zusätzliche Folie wasser- und ölbeständig und können nach Gebrauch kompostiert werden, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt.
Warum eignet sich Zuckerrohrbagasse für Lebensmittelverpackungen und Geschirr?
Biologisch abbaubare und kompostierbare Umweltlösungen
Pflanzlicher Zuckerrohrbagasse kann innerhalb weniger Monate verrotten. Er liefert Nährstoffe und ist ein biologisch abbaubares und kompostierbares Material.
Heimkompostierbar
Das wichtigste kompostierbare Material auf dem Markt ist PLA aus Stärke. Zu seinen Zutaten zählen Mais und Weizen. PLA kann jedoch nur in industriellem Kompost, der Temperaturen bis zu 58 °C erfordert, schnell zersetzt werden, während es bei Raumtemperatur mehrere Jahre dauert, bis es verschwindet. Zuckerrohrbagasse kann bei der Haushaltskompostierung bei Raumtemperatur (25 ± 5 °C) auf natürliche Weise zersetzt werden und eignet sich daher für die häufige Kompostierung.
Nachhaltige Materialien
Petrochemische Rohstoffe entstehen in der Erdkruste über Jahrtausende hinweg unter hohen Temperaturen und hohem Druck. Für die Papierherstellung müssen Bäume sieben bis zehn Jahre wachsen. Die Zuckerrohrernte dauert nur 12 bis 18 Monate, und durch landwirtschaftlichen Anbau kann eine kontinuierliche Produktion von Bagasse erreicht werden. Bagasse ist ein nachhaltiger Rohstoff.
Ökologischen Konsum fördern
Essboxen und Geschirr gehören zum täglichen Bedarf. Der Ersatz von Plastik durch Zuckerrohrbagasse kann dazu beitragen, den ökologischen Konsum im Alltag zu fördern und Abfall und Treibhausgasemissionen, beginnend bei Lebensmittelverpackungen, zu reduzieren.
Bagasse-Produkte: Geschirr, Lebensmittelverpackungen
Zuckerrohr-Bagasse-Stroh
Im Jahr 2018 schockierte das Foto einer Schildkröte mit einem Strohhalm in der Nase die Welt, woraufhin viele Länder begannen, die Verwendung von Einweg-Plastikstrohhalmen zu reduzieren oder zu verbieten. Dennoch sind Strohhalme angesichts ihrer praktischen, hygienischen und sicheren Handhabung sowie der besonderen Bedürfnisse von Kindern und älteren Menschen nach wie vor unverzichtbar. Bagasse kann als Ersatz für Kunststoff verwendet werden. Im Vergleich zu Papierstrohhalmen wird Zuckerrohrbagasse nicht weich und geruchsneutral, ist hitzebeständig und eignet sich für die Kompostierung zu Hause. So gewann beispielsweise der Renouvo-Bagasse-Strohhalm 2018 den Concours Lépine International Gold Award in Paris und wurde mit dem BSI Product Carbon Footprint Certificate und dem TÜV OK Composite HOME Certificate ausgezeichnet.
Bagasse-Geschirrset
Neben dem Ersatz von Einweggeschirr hat Renouvo auch die Dicke von Zuckerrohr-Bagasse-Geschirr erhöht und Verbrauchern Möglichkeiten zur Reinigung und Wiederverwendung des Geschirrs geboten. Renouvo Bagasse-Besteck verfügt außerdem über das BSI Product Carbon Footprint-Zertifikat und das TÜV OK Composite HOME-Zertifikat.
Mehrwegbecher aus Zuckerrohrbagasse
Der wiederverwendbare Renouvo-Bagasse-Becher ist speziell für die Wiederverwendung konzipiert und kann 18 Monate nach Verlassen des Werks verwendet werden. Dank der einzigartigen Kälte- und Hitzebeständigkeit von Zuckerrohrbagasse können Getränke je nach persönlichen Gewohnheiten bei 0–90 °C gelagert werden. Diese Becher haben die BSI-Produkt-CO2-Bilanz und die TÜV OK Composite HOME-Zertifizierung bestanden.
Bagasse-Tasche
Aus Zuckerrohrbagasse können kompostierbare Beutel als Alternative zu Plastik hergestellt werden. Kompostierbare Beutel können nicht nur mit Kompost gefüllt und direkt in der Erde vergraben werden, sondern auch im Alltag verwendet werden.
Häufig gestellte Fragen zu Zuckerrohrbagasse
Zersetzt sich Zuckerrohrbagasse in der Umwelt?
Zuckerrohrbagasse ist eine natürliche organische Substanz, die von Mikroorganismen zersetzt werden kann. Richtig behandelt, kann sie als Bestandteil von Kompost wertvolle Nährstoffe für die landwirtschaftliche Produktion liefern. Zuckerrohrbagasse muss jedoch aus Rückständen von essbarem Zuckerrohr gewonnen werden, um Bedenken hinsichtlich Pestiziden oder Schwermetallen zu vermeiden.
Kann unbehandelter Zuckerrohrbagasse zur Kompostierung verwendet werden?
Zuckerrohrbagasse kann zwar zur Kompostierung verwendet werden, hat jedoch einen hohen Fasergehalt, ist leicht fermentierbar, verbraucht Stickstoff im Boden und beeinträchtigt das Pflanzenwachstum. Bagasse muss in speziellen Anlagen kompostiert werden, bevor sie als Kompost für Nutzpflanzen verwendet werden kann. Aufgrund der erstaunlichen Produktion von Zuckerrohr kann der Großteil davon nicht behandelt und nur auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen entsorgt werden.
Wie lässt sich mit Zuckerrohrbagasse eine Kreislaufwirtschaft erreichen?
Nach der Verarbeitung von Zuckerrohrbagasse zu körnigen Rohstoffen können daraus verschiedene Produkte wie Strohhalme, Geschirr, Tassen, Tassendeckel,Rührstäbe, Zahnbürsten usw. Wenn keine nicht natürlichen Farbstoffe und andere Chemikalien hinzugefügt werden, können die meisten dieser Produkte biologisch abbaubar sein und nach Gebrauch wieder in die Umwelt zerlegt werden, wodurch der Boden mit neuen Nährstoffen versorgt wird, der kontinuierliche Anbau von Zuckerrohr zur Herstellung von Bagasse gefördert wird und eine Kreislaufwirtschaft erreicht wird.
Disscuss more with William : williamchan@yitolibrary.com
Beitragszeit: 05.10.2023