Zigarrenkäufer wissen, dass viele Zigarren beim Kauf eine Zellophanschicht aufweisen. Nach dem Kauf und längerer Lagerung verfärbt sich die ursprüngliche Zellophanschicht jedoch braun.
Einige Zigarrenliebhaber hinterlassen im Kommentarbereich die Frage, ob man Zigarren in Zellophan lagern sollte. Wussten Sie eigentlich, dass dies nichts mit der Qualität der Zigarren zu tun hat und dass die Zellophanschicht nicht aus Kunststoff besteht?
Woraus besteht Zellophan? Warum ist Zellophan bei der Zigarrenherstellung erforderlich? Welche Vor- und Nachteile bietet die Verwendung von Zellophan bei der Zigarrenlagerung? Lassen Sie uns gemeinsam, wie der Herausgeber es beschreibt, ein detailliertes Verständnis gewinnen.
Quelle von Zellophan
1908 erfand der Schweizer Chemiker Jacques Brandenberg ein Verfahren zur Herstellung transparenter Verpackungsmaterialien. Als er in einem Restaurant sah, wie Tischdecken mit Tafelwein bestreut wurden, kam er auf die Idee, wasserdichte Beschichtungen herzustellen. 1912 erhielt diese Erfindung schließlich den Namen „Cellophan“, eine Kombination aus den Wörtern „Cellulose“ und „transparent“, was „klar und durchsichtig“ bedeutet.
Aufgrund seiner sicheren und transparenten Eigenschaften haben sich viele Zigarrenhersteller für diese Verpackung entschieden. Zuvor verwendeten die meisten Zigarrenhersteller Alufolie oder Kraftpapier zur Verpackung ihrer Zigarren.
Vor- und Nachteile von Cellophan
1. Isolationsschutzfunktion
Nach der Herstellung der Zigarre bietet Zellophan kurzfristig einen relativ guten Schutz. Während des Transports verringert sich durch die Isolierung des Zellophans die Wahrscheinlichkeit gegenseitiger Beschädigungen und es hat zudem eine gewisse feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Darüber hinaus kann Zellophan auf Reisen und beim Transportieren einer Zigarre den Feuchtigkeitshaushalt in der Zigarre effektiv aufrechterhalten. Obwohl der Effekt nicht so perfekt ist wie bei einer Feuchtigkeitsbox, ist er besser, als die Zigarre direkt der Luft auszusetzen.
Darüber hinaus kann durch das Belassen der Zellophanverpackung auf der Zigarre eine Aromavermischung mit anderen Zigarren verhindert und so die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Zigarrenstile vermieden werden.
2. Direkten Kontakt vermeiden
Beim Tragen kann die Zellophanierung der Zigarre eine Barrierefunktion übernehmen. Wenn Sie einem Freund eine Zigarre schenken, kann es sein, dass eine Zigarre ohne Zellophanierung mit Fingerabdrücken bedeckt ist. Und wenn Sie die Zigarre dann mit den Fingerabdrücken in den Mund nehmen, möchte das niemand.
Zweitens kann Zellophan die Dämpfung erhöhen, wenn eine Zigarre versehentlich herunterfällt, und so die Zigarre vor unnötigen Vibrationen schützen, da diese Vibrationen zu Rissen in der Zigarre führen können.
Darüber hinaus greifen manche Zigarrenkäufer beim Kauf einer Zigarre oft zu einer Zigarre, reiben sie oder halten sie sich unter die Nase, um daran zu riechen. Zellophan kann in diesem Fall den direkten Kontakt zwischen Haut und Zigarre zumindest wirksam verhindern und so Schäden an der Zigarre und negative Erfahrungen für zukünftige Zigarrenkäufer vermeiden.
3. Verhindern Sie Schimmel und das Schlüpfen von Elfenbeinwurmeiern
Für Zigarren ist das Schlüpfen von Schimmel und Eiern des Elfenbeinwurms die größte Gefahr. Das Schlüpfen von Schimmel oder Eiern des Elfenbeinwurms kann die Zigarrenstruktur von innen heraus schädigen und schließlich sichtbare Insektenaugen auf der Oberfläche der Zigarre bilden. Außerdem können benachbarte Zigarren, in denen sich noch keine Insekten gebildet haben, infiziert werden.
Durch die Zellophanierung kann eine blockierende Wirkung erzielt werden, wodurch die Ausbreitung von Schimmel oder das Schlüpfen von Eiern des Elfenbeinwurms verhindert wird und ein gewisser Schutz gewährleistet wird.
Nachteile von Zellophan
1. Die sogenannte Zigarrenpflege dauert in der Regel mehr als ein halbes Jahr. Selbst bei guter Zellophanierung ist die Atmungsaktivität nicht so gut wie bei offenem Zustand. Um Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Zigarrenlagerung zu gewährleisten und den Lagerzustand regelmäßig zu überprüfen, empfiehlt es sich, die Zellophanierung zu entfernen, wenn die Zigarre in den Feuchtigkeitsschrank gelegt wird.
2. Das Entfernen der Zellophanierung fördert die Reifung der Zigarre und ist zudem ästhetisch ansprechender. Zigarren in Zellophanierung geben bei längerer Lagerung kontinuierlich verschiedene Substanzen wie Ammoniak, Teer und Nikotin ab, die an der Zellophanierung haften bleiben und zu einem unangenehmen Erlebnis führen.
Wenn Zigarren ohne Zellophan in einer Zigarrenkiste aufbewahrt werden, nehmen sie wertvolle Öle und Aromen auf und geben diese an die gesamte Umgebung der Zigarrenkiste weiter.
More in detail for cigar bags , feel free to contact : williamchan@yitolibrary.com
Biologisch abbaubare Zellophantüten im Großhandel – HuiZhou YITO Packaging Co., Ltd.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2023